1.) Liebe Fische, am 18. Februar beginnt das Tierkreiszeichen Fische, obwohl die Sonne vom 16. Februar bis zum 12. März durch das Sternbild Wassermann wandert. Wie kommt das?
Ursprünglich, vor über 2000 Jahren, stimmten die astrologischen Sternzeichen überein mit den Sternbildern, durch die die Sonne tatsächlich wandert. Inzwischen haben sich die beiden Systeme jedoch um genau ein Sternbild verschoben.
2.) Was hat das Sternbild Fische mit Weihnachten zu tun?
Eine der Theorien über den Stern von Bethlehem lautet, dass es ein spektakuläres Zusammentreffen von „Königsplanet“ Jupiter mit Saturn im Sternbild Fische war, das in der Astrologie das Land Judäa symbolisierte.
3.) Auch später spieltet ihr im Christentum eine Rolle.
Das Fischsymbol gilt seit der frühen Christenheit als kurzgefasstes Glaubensbekenntnis. Dabei bedeuten die Buchstaben des griechischen Wortes für Fisch, ICHTHÝS: I = Jesus, CH = Christus, TH = Gottes, Y = Sohn, S = Erlöser.
4.) Wie seid ihr Fische als Lebewesen eigentlich genau definiert?
Fische oder lat. Pisces sind im Wasser lebende Wirbeltiere mit Kiemen. Die Wissenschaft, die sich mit uns beschäftigt, ist die Ichthyologie.
5.) Wo werden Delfin und Wal zu den Fischen gerechnet?
In der Wappenkunde! Hier verkörpern wir Verschwiegenheit und Gesundheit bzw. sind ein Hinweis auf das Fischerei-Gewerbe. Es gibt die unterschiedlichsten Darstellungen, u. a. gekrönte Aale, Fische mit Geweih, mit Seilen oder einem Vorhängeschloss (bei einer Gemeinde in Finnland) sowie fliegende Fische.
6.) Die Fischerei war so bedeutsam, weil sehr viele Ortschaften an Flüssen liegen.
Ja, zum Beispiel Köln, natürlich! Dem Fischmarkt in der Altstadt wurde im Jahr 1986 der dortige Fischweiberbrunnen gewidmet. Auch viele Kölner Stadtteile sind alte Fischerdörfer, insbesondere Riehl und Niehl.
7.) Ein Fischauge ist nicht nur eines eurer Sehorgane, sondern …
ein Foto-Objektiv mit einem großen Bildwinkel von 180°. Dabei werden manche geraden Linien gekrümmt abgebildet. Der Name kommt daher, dass wir unter Wasser eine ultraweite, halbkugelförmige Ansicht wahrnehmen.
8.) Und ein Fischpass ist nicht etwa ein Ausweis, sondern …
ein anderes Wort für Fischtreppe! Diese Einrichtung an Fließgewässern hilft uns, bei unseren Wanderungen Barrieren wie Stauwehre, Wasserkraftanlagen usw. zu überwinden.
9.) Mehr als eine Metapher: Was sind die DICKEN FISCHE?
DICKE FISCHE ist eine Rock-Reggae-Band aus Baden-Württemberg und eine der meistgebuchten Bands Deutschlands. Sie wurde im Jahr 2000 von zwei „dicken Freunden“ gegründet, die beide Sternzeichen Fische sind, daher der Name.
10.) Was ist Matsyasana?
Das ist im Sanskrit eine Kombination aus den Wörtern matsya (Fisch) und āsana (Körperhaltung). Bei dieser Yoga-Übung liegt man auf dem Rücken, legt die Hände neben sich und hebt den Oberkörper an. Unter anderem wird dadurch die Rückenmuskulatur gestärkt.
11.) Und zum Schluss tun wir jetzt mal Butter bei die Fische …
In der Gastronomie wird zu gekochtem oder gebratenem Fisch gerne ein Stückchen Butter serviert, aber erst unmittelbar vor dem Verzehr, damit es nicht zerläuft. Wird also Butter zum Fisch gegeben, sollte dieser sofort gegessen werden. Daher kommt die Bedeutung dieser Redewendung: endlich zur Sache zu kommen, Klartext reden!
Vielen Dank, liebe Fische!
Quellen: bandliste.de, die-bibel.de, Das Himmelsjahr 2025, heraldik-wiki.de, phase-6.de, wikipedia.de, wikipedia.en
- Riehler Treff-Quiz der Woche: Frühling - 17. März 2025
- Riehler Treff-Quiz der Woche: Schlaf - 10. März 2025
- Riehler Treff-Quiz der Woche: Hören - 3. März 2025