Ebenso wie das Gemälde „Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff“ von Heinrich Vogeler ist dieses Buch von Klaus Modick schon fast ein „Klassiker“ – und wer es noch nicht kennt, sollte sich die unterhaltsame, spannende Lektüre nicht entgehen lassen!

„Klaus Modick erzählt die Geschichte des berühmtesten Worpsweder Gemäldes, von einer fragilen Künstlerfreundschaft – und von der Liebe. Im Jahr 1905 gehen Heinrich Vogeler und Rainer Maria Rilke getrennte Wege. Was die beiden zueinanderführte und später auseinanderbrachte, welchen Anteil die Frauen daran hatten, die Kunst, das Geld und die Politik, das beschreibt Modick auf kunstvolle Weise. Ein großartiger Künstlerroman.“ (Verlagstext)

Das Bild ist im vorderen Umschlag abgedruckt, aber falls Sie das Bild im Original sehen möchten: Es hängt in der „Grossen Kunstschau“ in Worpswede – einfach mal hinfahren…

KiWi Taschenbuch 2016, Preis: 13 €, 11.Aufl. ISBN: 978-3-462-04990-9

Auch als „Geschenkbuch im Kleinformat“ 2019, ISBN: 978-3-462-05374-6, Preis: 12 €

Übrigens: empfehlenswert ist auch „Ein Bild und tausend Worte: Die Entstehungsgeschichte von „Konzert ohne Dichter“ und andere Essays. ISBN: 978-3-462-04926-8 , Preis 22 €

Beide Bücher sind in der Stadtbibliothek vorhanden.

Elisabeth Sternberg
Letzte Artikel von Elisabeth Sternberg (Alle anzeigen)