von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Bauten Blick vom heutigen „Riehler Plätzchen“ in die Stammheimer Straße in Richtung Hittorfstraße. Durch Zoo und Flora tragen viele Straßen in Riehl Namen von Naturforschern. In den Straßen gibt es viele interessante Gebäude, Geschäfte, Gewerbebetriebe und...
von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Dampfsägewerk der Fa. Heinrich Auer Kopfbogen der Fa. Auer Werfen wir einen Blick auf das Riehler Industriegebiet an der Riehler Straße um 1900. Neben der chemischen Fabrik Weiler-ter Meer und der Pechfabrik von Wilhelm Hilgers gab es an der Riehler Str....
von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Der Blumengroßmarkt Eingang zum Blumengroßmarkt Einige alte Riehler erinnern sich noch an die „Barbarakuhle“, die an der Barbarastraße gegenüber der Naumannsiedlung lag. Dieses tiefer gelegene Gelände wurde nach dem Krieg bis zur Straßenhöhe mit Schutt...
von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Café Bade Café Bade um 1938 Das Café Bade, Stammheimer Straße 9, ist den alten Riehlern unter verschiedenen Namen bekannt. Hieß es ursprünglich (1879) noch Café Maus, so erhielt es 1902 den Namen Café Zilisch. In den 1920er Jahren war es bis zum Krieg unter dem...
von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Metallbaufirma Ostermann & Flüs Blick auf das Werksgelände Einer der ganz alten Industriebetriebe In Riehl war ab 1890 die Kupferhütte und Metallbaufirma Ostermann & Flüs an der Boltensternstraße 47 – 51 (damals hieß die Straße noch Mülheimer Haide)....
von dkuepper | März 3, 2024 | Brok_Bauten
Die Fischersiedlung Fischersiedlung in Riehl Das Gelände am Kuhweg zwischen der Boltensternstaße und dem Rhein nördlich des Städt. Senioren- und Behindertenzentrums Köln Riehl (Riehler Heimstätten) wurde zu Militärzeiten als Schießstand und als militärisches...