Brok_Militär_0

Militär Eingang zur Infanteriekaserne an der Boltensternstraße während des Hochwassers 1919/20   Schon früh hat das Militär Riehl geprägt. Mit dem Übungsplatz in der Mülheimer Heide fing es an, die Kasernen Barbara- und Boltensternstraße folgten um 1900. So waren...

Brok_Militär_1

Kaserne Boltensternstraße Mehrbildkarte der Kaserne   Die Mülheimer Heide, das Gelände zwischen der Boltensternstraße und dem Rhein, war ursprünglich ein Exerziergelände, das ab 1795 von den französischen und ab 1818 von den preußischen Soldaten genutzt wurde....

Brok_Militär_2

Barbarastraße und Fischer Kaserne Kasernenansicht um 1914   Das Kasernengelände des „Bergischen Feld Artillerie Regiments Nr. 59“ erstreckte sich vom Riehler Tal entlang der Barbarastraße bis zur Amsterdamer Straße und dann bis zur heutigen Gürtelbahn. Der...

Brok_Militär_3

Die Mülheimer Heide Militär auf der Mülheimer Heide   Der alte Ortskern von Riehl lag bis etwa 1870 an der heutigen Frohngasse. Von da erstreckte sich nördlich bis zum Rheinbogen in Richtung Mülheim ein Wiesengelände. Die Riehler bezeichneten das Weideland in...

Brok_Militär_4

Infanterie-Regiment Nr. 65 Die beiden Riehler Kasernen   Das Militär hat Riehl nachhaltig geprägt. Der Exerzierplatz in der Mülheimer Heide (zwischen der Boltensternstraße und dem Rhein gelegen) wurde ab 1795 durch französische und ab 1818 durch deutsche Soldaten...

Brok_Militär_5

Die Franzosenschanze Ausschnitt aus einem Stadtplan um 1900   1798 wurde der Rhein zur östlichen Grenze von Frankreich erklärt. Da die Napoleonischen Soldaten Übergriffe von der rechtsrheinischen Seite befürchteten, zwangen die Soldaten unter General Sebastiani...