„Max Ernst zerlegte mit Skalpell und Schere Abbilder menschlicher und nicht-menschlicher Körper und fügte sie in seinen Collagen zu neuen Wesen zusammen. Im Dialog mit Werken von Max Ernst stellen 26 zeitgenössische Künstler*innen und Kollektive aus 16 Ländern die Frage, wie angesichts akuter globaler Krisen die Rolle des Menschen als Teil eines komplexen Netzwerkes von Lebewesen neu gedacht werden kann.“ (Zitat: Max Ernst-Museum)

Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie präsentiert die internationale Gruppenausstellung Visionen von Mischwesen, die Elemente von Mensch, Tier, Maschine oder Pflanze vereinen, und gibt damit Anstöße für die Entwicklung neuer gemeinsamer Erzählungen.

Die Ausstellung mit internationalen Positionen aus den Bereichen Skulptur, Gemälde- und Collagearbeiten sowie Video- und Medienkunst (Gaming, VR) ist bis zum 5. Oktober 2025 zu sehen.

Noch bis zum 25. Mai 2025 ist parallel im Leonora-Carrington-Saal die Ausstellung der Stipendiatin Anna Anvidalfarei aus Wien zu sehen, die den renommierten Förderpreis der Stadt Brühl erhielt.

Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11-18 Uhr. Eintritt 11 €, jeden letzten Donnerstag im Monat ist der Eintritt frei.

Adresse: Comesstraße 42 / Max-Ernst-Allee 1, 50321 Brühl, PKW-Parkplätze direkt am Museum. Mit der KVB-Linie 18 bis Brühl Mitte, dann ein kurzer Spaziergang durch die Brühler Innenstadt (der Weg zum Museum ist ausgeschildert). Oder mit RE 5 oder RB 26 ab Köln Hbf bis Bahnhof Brühl (von dort aus wenige Fußminuten).

A. Krick